






Als erfahrener Politiker mit langjähriger Führungserfahrung setze ich mich für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger unseres Kantons ein. Ich höre zu, packe an und setze um. Das beweise ich in meiner täglichen Arbeit. Dank meiner Erfahrung verfüge ich über das nötige politische Gespür, das umfassende Hintergrundwissen und grosse Netzwerk um Projekte zum Erfolg zu führen. Ich setzte mich in verschiedenen Gremien auf allen Stufen unseres Staatswesens insbesondere für die Wirtschaft, Forschung, Bildung, in Verkehrsfragen sowie in der Raumplanung ein.
Als Verkehrsminister setze ich mich für gute Bahn- und Busanschlüsse ein. Dies sowohl regional als auch national und international. Der Doppelspurausbau der Rheintal-Linie wird dank dem politischen Druck nun realisiert. Daneben wurde die Anbindung ans grenznahe Ausland verbessert, wie beispielweise durch die Schaffung von zusätzlichen Verbindungen nach Bregenz und Lindau. Dank der attraktiveren Angebotsgestaltung können Pendler zum Umstieg vom Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr bewogen werden. Dasselbe gilt auch für den Fahrrad- und Fussverkehr. Mit attraktiven Verkehrswegen und der nötigen Infrastruktur gewinnt der Langsamverkehr weiter an Bedeutung.
Mit verschiedenen energie- und klimapolitischen Massnahmen sowie mit Naturschutzprojekten leiste ich seit Jahren einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Beispielsweise forciere ich die Nutzung von regionalem Holz als ökologisches Baumaterial. Ausserdem stärken wir im Kanton St.Gallen den Schutzwald, um die Bevölkerung und Infrastruktur nachhaltig und besser vor Naturgefahren zu schützen. Weitere Engagements werden folgen. Ich spreche nicht nur über Klima- und Naturschutz, sondern packe an und setze um.
Eine zielgerichtete Förderung von Standort und Innovation ist unerlässlich, um den Kanton St.Gallen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Das neue Standortförderungsprogramm 2023-2027 bietet uns dafür die strategische Ausrichtung und Leitlinien. Aktuell richten wir zusammen mit der ETH, der Empa, der HSG und dem Kantonsspital eine gemeinsame Professur im Bereich Medizin ein. Diese Initiative zielt darauf ab, die Innovations- und Forschungslandschaft des Standorts St.Gallen nachhaltig zu festigen und fit für die Zukunft zu machen.
Um junge Unternehmen zu unterstützen und ihre Innovationskraft zu stärken, haben wir die Start-up-Strategie entwickelt. Unser Ziel ist es, der bereits florierenden Gründerszene einen besseren Zugang zu Beratung und anderen Ressourcen zu ermöglichen. Zusätzlich setze ich mich für eine Revision des Ladenschlussgesetzes ein, da ich fest davon überzeugt bin, das Unternehmen mehr Freiheit bei der Gestaltung ihrer Öffnungszeiten benötigen und sich besonders die junge Bevölkerung zunehmend flexiblere Einkaufsmöglichkeiten wünscht.
Das duale Bildungssystem ist eine Schweizer Erfolgsstory. Ich setze mich für gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ein. Egal ob Studium an einer Uni oder Fachhochschule oder Berufslehre mit anschliessenden Weiterbildungsmöglichkeiten. Der akademische Weg und der Weg über eine Berufslehre dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Jahr
Thema
Resultat
2020
Elektromobilität im Kanton St.Gallen
Elektromobilitätsbericht und E-Busstrategie zur Förderung eines fortschrittlichen und umweltfreundlichen Verkehrs.
2020
Reaktivierung Wald-Wild-Lebensraum-Kommission (WWLK)
Förderung des gegenseitigen Verständnisses der involvierten Interessengruppen sowie Verbesserung der Kommunikation untereinander
2020+
Switzerland Innovation Park Ost (SIP)
Erfolgreicher Einsatz für den Sonderkredit zugunsten des SIP Ost und Aufnahme des Parks als sechsten Standortträger in das Gesamtnetzwerk Schweizerischer Innovationsparks.
2020+
Perspektiven der St.Galler Landwirtschaft
Situationsanalyse und Festlegung von ökologischen und wirtschaftlich sinnvollen Massnahmen zur Stärkung der St.Galler Landwirtschaft. Verabschiedung des Berichts Leistungsumfang der kantonalen Landwirtschaftspolitik (LAUKL) inklusive Festlegung der Leistungen des Landwirtschaftlichen Zentrums St.Gallen (LZSG).
2020+
Umgang mit dem Wolf
Kontinuierlicher Einsatz für ein friedliches Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf unter Berücksichtigung der Interessen der Alpwirtschaft und des Tierschutzes. Förderung der Dialogbereitschaft zwischen den verschiedenen Interessensgruppen.
2021
Neues Jagdgesetz (V. Nachtrag zum Jagdgesetz)
Praxistaugliche Ausgestaltung des Jagdgesetzes insbesondere bei der Reviervergabe.
2021
Härtefallmassnahmen für Unternehmen (Covid-19-Pandemie)
Rasche und effiziente Abwicklung des Härtefallprogramms zur finanziellen Unterstützung von Unternehmen, die aufgrund der Covid-19-Pandemie kurzfristig Liquidität benötigten.
2021
Weitere finanzielle Unterstützung für Unternehmen (Covid-19-Pandemie)
Umsetzung weiterer Unterstützungsmassnahmen für die Wirtschaft während der Covid-19-Pandemie wie Kurzarbeitsentschädigungen sowie branchen- und organisationsspezifische Beiträge.
2021
Gegenvorschlag zur Gesetzesinitiative «Stopp dem Tierleid»
Ausarbeitung und Annahme eines pragmatischen Gegenvorschlags zur Verbesserung des Tierwohls durch ein Verbot von Stacheldrahtzäunen mit Ausnahmen bei besonderen Umständen.
2021+
Digitalisierung von Dienstleistungen und Prozessen
Permanente Verbesserungen im Austausch zwischen dem Kanton sowie Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern, indem digitale Prozesse gefördert werden. Beispielsweise die Einführung von eServices durch RAV Contact Center und die Digitalisierung der Abwicklung von Kurzarbeitsentschädigungen.
2022
Mehrjahresprogramm der Standortförderung 2023 bis 2027
Fertigstellung des Programms der Standortförderung zur gezielten Wirtschafts-, Innovations- und Tourismusförderung sowie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Kantons St.Gallen.
2022
Förderung des Tourismus (Nachtrag zum Tourismusgesetz)
Neue Finanzierung und spezifische Fördermassnahmen für einen nachhaltigen Tourismussektor im Kanton St.Gallen.
2022
Stärkung des St.Galler Waldes (Einführungsgesetz zur eidgenössischen Waldgesetzgebung)
Förderung der Nutzung von regionalem Holz als Baumaterial und Massnahmen zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel. Ausbau der Schutzwaldbewirtschaftung und Stärkung der Waldbiodiversität.
2023+
Einrichtung einer ETH-/Empa-Professur
Schaffung einer gemeinsamen Professur im Bereich Biosensorik und Monitoring bei Pre- und Rehabilitation zur Stärkung der Innovations- und Forschungstätigkeit in St.Gallen.
2023+
Start-up Förderung des Kantons St.Gallen
Verbesserung der Rahmenbedingungen für junge Unternehmen mit Beratungsdienstleistungen und neuen Finanzierungsmöglichkeiten.
2023+
7. öV-Programm
Erarbeitung des 7. öV-Programms, das unter anderem die Inbetriebnahme der Stadtbahn Obersee und die Einführung des Halbstundentakts im Fernverkehr im St.Galler Rheintal und entlang des Walensees beinhaltet. Zudem sieht es Doppelspurausbauten im Rheintal, zwischen Buchs-Sevelen sowie Uznach-Schmerikon vor.
2023+
Digitalisierte Angebotsplanung für den öV
Innovative Methoden zur Angebotsplanung bei Zügen und Bussen, um die Transportbedürfnisse der Bevölkerung besser zu evaluieren wie beispielsweise durch die Verwendung von anonymisierten Handydaten.
2023+
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie
Erfolgreiche Umsetzung der Biodiversitätsstrategie 2018-2025 mit zahlreichen Massnahmen wie beispielsweise der Sanierung und Aufwertung geschützter Biotope (z.B. Trockenwiesen und Flachmooren).
2023+
Grenzüberschreitender, effizienter und verlässlicher öffentlicher Verkehr
Grosser Einsatz für eine gute Einbindung der Ostschweiz in das nationale und internationale Verkehrsnetz (z.B. Hochrhein-Bodensee-Express, S7 nach Bregenz / Lindau) sowie Ausbau des Vollknotens St.Gallen.