Aktuell

RAV Heerbrugg ist für die Zukunft gerüstet

RAV Heerbrugg ist für die Zukunft gerüstet

Arbeitgebende, Behörden und Politik nutzen am Mittwochvormittag, 8. Februar 2023, die Gelegenheit, sich anlässlich der offiziellen Eröffnungsfeier des neuen regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) Heerbrugg ein persönliches Bild des Kompetenzzentrums für Stellensuchende zu machen.

Arbeitgebende, Behörden und Politik nutzen am Mittwochvormittag, 8. Februar 2023, die Gelegenheit, sich anlässlich der offiziellen Eröffnungsfeier des neuen regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) Heerbrugg ein persönliches Bild des Kompetenzzentrums für Stellensuchende zu machen.


Auch wenn in der Schweiz derzeit praktisch Vollbeschäftigung herrscht und die Stellensuchendenzahlen tief sind, sehen sich die RAV mit hohen Erwartungen konfrontiert. Der Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes, Regierungsrat Beat Tinner, erwähnte in seiner Grussbotschaft in diesem Zusammenhang die Integration von Älteren, von Geflüchteten und Personen mit Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt. Die Ansprüche an die RAV verändern sich laufend, führte der Regierungsrat weiter aus. Vor einigen Jahren hielt die Einführung der Stellenmeldepflicht Personalberaterinnen und –berater auf Trab, heute ist es die Digitalisierung und morgen vielleicht die Folgen einer möglichen wirtschaftlichen Abkühlung. Neue Arbeitsverhältnisse, bei denen die klassischen Grenzen zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden zunehmend verwischen, stellen die Arbeitslosenversicherung laufend vor neue Herausforderungen.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

31.07.2024
Unterwegs im grössten Arvenbestand im Kanton St.Gallen

Unterwegs im grössten Arvenwaldbestand im Kanton St.Gallen im Forstrevier von Revierförster Thomas Kurt. Landschaftlich ist das Gebiet eine Augenweide mit Blick auf die Murgseen oder beim Retourweg auf die Churfirsten. Das Arvenwaldgebiet ist 180 ha gross und hat rund 15-20’000 Stück Arven. Dank den Ortsgemeinden Murg und Quarten konnte ein Naturwaldreservat im 2023 auf 700 ha erweitert werden.

Mehr erfahren
19.02.2024
Gemüsebauernvereinigung Rheintal

Bei der Gemüsebauernvereinigung Rheintal durfte ich über die Pakete der eidg. Landwirtschaftspolitik AP22+ und AP30+ informieren. Ein Schwerpunkt des Referats zeigte auf, dass der Kanton St. Gallen in seiner kantonalen Umsetzungsstrategie die Innovationskraft fördern, Feldversuche auf den Flächen der Gutsbetriebe des Landw. Zentrums und des Saxerriets ausweiten möchte, um noch näher die Bedürfnisse der produzierenden Landwirtschaft aufzunehmen und um so den Ressourceneinsatz zu optimieren.

Mehr erfahren