9. Januar 2024  | Medienberichte

Zahl der Stellensuchenden Ende 2023 leicht gestiegen

Am Jahresende 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 9'271 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 401 mehr als vor Jahresfrist und 321 mehr als Ende November. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 2'800. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 1'600 Mitarbeitende.

Mehr erfahren  Hier geht's zur Medienmitteilung

30. November 2023  | Medienberichte

Austausch mit Bundesrat Rösti zur Ostschweizer Bahninfrastruktur

Heute hat Bundesrat Albert Rösti eine Regierungsdelegation der Ostschweizer Kantone empfangen. Sie haben die Botschaft des Bundesrates zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur sowie die «Perspektive Bahn 2050» diskutiert. Die Ostschweizer Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertreter sensibilisierten Bundesrat Rösti auf wichtige Bahnprojekte in der Ostschweiz.

Mehr erfahren

29. November 2023  | Medienberichte

Zweite Sitzung der trilateralen Kommission zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs

Gemäß der trilateralen Absichtserklärung der Regierungen des Landes Vorarlberg, des Kantons St. Gallen und des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs kamen am 24. November 2023 auf Einladung von Vorarlberg Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter (Fürstentum Liechtenstein), Regierungsrat Beat Tinner (Kanton St. Gallen) und Landesrat Daniel Zadra (Vorarlberg) in Feldkirch zur zweiten Sitzung der trilateralen Kommission zusammen.

Mehr erfahren  Hier geht's zur Medienmitteilung

30. August 2023  | Medienberichte

Politisches Handeln aufeinander abstimmen

Die liechtensteinische Regierung hat gestern die Regierung des Kantons St.Gallen zu einem freundschaftlichen Treffen empfangen.

25. Mai 2023  | Medienberichte

Das Bauen zieht wieder an: St. Galler Landwirte nutzen Möglichkeiten von zinsfreien Krediten und Bürgschaften

Die Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft (LKG) und die Landwirtschaftliche Bürgschaftsgenossenschaft (LBG) des Kantons St.Gallen luden zur Versammlung ein. Regierungsrat Beat Tinner führte als Präsident der Genossenschaften zusammen mit Bruno Inauen, Leiter des Landwirtschaftsamtes, durch den Nachmittag.

Mehr erfahren  Hier geht's zur Medienmitteilung

7. Dezember 2022  | Medienberichte

Wildhauser Tagung der Freisinnigen Bäuerinnen und Bauern

Eine Frage stand an der traditionellen Wildhauser Tagung im Mittelpunkt: «Droht der Strom-Blackout?» Um Abhängigkeiten und einen Mangel zu beseitigen, brauche es Tatkraft und finanzielle Mittel.

27. September 2022  | Medienberichte

«Gravierend für die ganze Ostschweiz»

Kantone wehren sich gemeinsam gegen die Bahnpolitik des Bundes. Mehreren öV-Projekten sollen die Mittel gestrichen werden.

Mehr erfahren  Hier geht's zum vollständigen Artikel

11. September 2022  | Medienberichte

«Ribel trifft Polenta»

Sowohl in Norditalien als auch im Rheintal ernährte sich die Bevölkerung während langer Zeit von Mais. Ob weisser Rheintaler «Türgge» oder gelbe Polenta, die Menschen wurden damit satt, assen aber einseitig.

Mehr erfahren  Hier geht's zum vollständigen Artikel

24. März 2022  | Medienberichte

St.Galler Tag des Waldes 2022

«Wie ist das Verhältnis der Bevölkerung zum Wald?» Die repräsentative Umfrage «WaMos3» der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft unter 1'000 St.Gallerinnen und St.Gallern gibt Antworten. Die St.Gallerinnen und St.Galler fühlen sich nach einem Besuch im Wald richtig wohl und die St.Galler Waldpolitik entspricht den Bedürfnissen der Bevölkerung.

Mehr erfahren  Hier geht's zur Medienmitteilung

2. Juli 2021  | Medienberichte

Ein Hotspot der Biodiversität

Die Wald-Wild-Lebensraum-Kommission traf sich zur Weiterbildung im Raum Magletsch.

 Hier geht's zum vollständigen Artikel

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

31.07.2024
Unterwegs im grössten Arvenbestand im Kanton St.Gallen

Unterwegs im grössten Arvenwaldbestand im Kanton St.Gallen im Forstrevier von Revierförster Thomas Kurt. Landschaftlich ist das Gebiet eine Augenweide mit Blick auf die Murgseen oder beim Retourweg auf die Churfirsten. Das Arvenwaldgebiet ist 180 ha gross und hat rund 15-20’000 Stück Arven. Dank den Ortsgemeinden Murg und Quarten konnte ein Naturwaldreservat im 2023 auf 700 ha erweitert werden.

Mehr erfahren
19.02.2024
Gemüsebauernvereinigung Rheintal

Bei der Gemüsebauernvereinigung Rheintal durfte ich über die Pakete der eidg. Landwirtschaftspolitik AP22+ und AP30+ informieren. Ein Schwerpunkt des Referats zeigte auf, dass der Kanton St. Gallen in seiner kantonalen Umsetzungsstrategie die Innovationskraft fördern, Feldversuche auf den Flächen der Gutsbetriebe des Landw. Zentrums und des Saxerriets ausweiten möchte, um noch näher die Bedürfnisse der produzierenden Landwirtschaft aufzunehmen und um so den Ressourceneinsatz zu optimieren.

Mehr erfahren