Aktuell

Lebensraum am Binnenkanal wird weiter aufgewertet

Der unermüdliche Einsatz für die ökologische Aufwertung des Werdenbeger Binnenkanals in Buchs hat sich gelohnt. Neu können sich Interessierte an drei Standorten über die getroffenen Massnahmen informieren und sich vor Ort vom Vorzeigeprojekt überzeugen.

Der revitalisierte Abschnitt des Werdenberger Binnenkanals zwischen der ARA Buchs und dem Ochsensand vermag die Bevölkerung zu begeistern. Von Jahr zu Jahr breitet sich die Natur mehr aus und entfaltet die ganze Schönheit des Naherholungsgebiets, welches rege genutzt wird. Hier fühlen sich sowohl der Mensch als auch die Pflanzen und Tiere wohl. «Besonders erfreulich ist, dass mit der Schaffung von vielfältigen Gewässerstrukturen die Fortpflanzung der Fische deutlich besser funktioniert», erklärt Regierungsrat Beat Tinner. Beim Monitoring 2020 seien viele Jungfische nachgewiesen worden. Vor der Revitalisierung waren hauptsächlich Regenbogenforellen und vereinzelt Bachforellen und Äschen anzutreffen. Die Äschen konnten sich aufgrund der fehlenden Laich- und Jungfischhabitate nicht optimal fortpflanzen. Für die Bachforellen hatte es ebenfalls zu wenig geeignete Gewässerstrukturen.

Hier gehts zum vollständigen Artikel

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

31.07.2024
Unterwegs im grössten Arvenbestand im Kanton St.Gallen

Unterwegs im grössten Arvenwaldbestand im Kanton St.Gallen im Forstrevier von Revierförster Thomas Kurt. Landschaftlich ist das Gebiet eine Augenweide mit Blick auf die Murgseen oder beim Retourweg auf die Churfirsten. Das Arvenwaldgebiet ist 180 ha gross und hat rund 15-20’000 Stück Arven. Dank den Ortsgemeinden Murg und Quarten konnte ein Naturwaldreservat im 2023 auf 700 ha erweitert werden.

Mehr erfahren
19.02.2024
Gemüsebauernvereinigung Rheintal

Bei der Gemüsebauernvereinigung Rheintal durfte ich über die Pakete der eidg. Landwirtschaftspolitik AP22+ und AP30+ informieren. Ein Schwerpunkt des Referats zeigte auf, dass der Kanton St. Gallen in seiner kantonalen Umsetzungsstrategie die Innovationskraft fördern, Feldversuche auf den Flächen der Gutsbetriebe des Landw. Zentrums und des Saxerriets ausweiten möchte, um noch näher die Bedürfnisse der produzierenden Landwirtschaft aufzunehmen und um so den Ressourceneinsatz zu optimieren.

Mehr erfahren