Aktuell

Erfreuliche Entwicklung

Regierungsrat Beat Tinner referiert am Machertreff vom 1. Dezember 2022 in Lichtensteig zum Thema "Startup- und Jungunternehmer-Förderung in der Ostschweiz".

Regierungsrat Beat Tinner referiert am Machertreff vom 1. Dezember 2022 in Lichtensteig zum Thema "Startup- und Jungunternehmer-Förderung in der Ostschweiz".

Mit 2’732 Neugründungen im Jahr 2021 konnte das Ergebnis aus dem Rekordjahr 2020 im Kanton St.Gallen sogar übertroffen werden. Damit liegt der Kanton im Schweizer Trend – erstmals wurden 2021 landesweit mehr als 50’000 Unternehmen gegründet. Doch während die Gründungen schweizweit um 7,9 Prozent anstiegen, verzeichnete St.Gallen eine Steigerung um 12,9 Prozent. Lediglich die Kantone Schaffhausen, Zug und Uri sahen im letzten Jahr eine noch grössere Steigerungsrate.

Die St.Galler Fach- und Hochschulen sowie die hieransässigen Forschungsinstitutionen und die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen haben dazu beigetragen, dass sich in St.Gallen in den letzten Jahren eine erfolgreiche und dynamische Start-up-Szene entwickeln konnte. Der Kanton unterstützt bereits heute verschiedene Initiativen, die das lokale Start-up- und Spin-off-Umfeld attraktiver machen sollen.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

31.07.2024
Unterwegs im grössten Arvenbestand im Kanton St.Gallen

Unterwegs im grössten Arvenwaldbestand im Kanton St.Gallen im Forstrevier von Revierförster Thomas Kurt. Landschaftlich ist das Gebiet eine Augenweide mit Blick auf die Murgseen oder beim Retourweg auf die Churfirsten. Das Arvenwaldgebiet ist 180 ha gross und hat rund 15-20’000 Stück Arven. Dank den Ortsgemeinden Murg und Quarten konnte ein Naturwaldreservat im 2023 auf 700 ha erweitert werden.

Mehr erfahren
19.02.2024
Gemüsebauernvereinigung Rheintal

Bei der Gemüsebauernvereinigung Rheintal durfte ich über die Pakete der eidg. Landwirtschaftspolitik AP22+ und AP30+ informieren. Ein Schwerpunkt des Referats zeigte auf, dass der Kanton St. Gallen in seiner kantonalen Umsetzungsstrategie die Innovationskraft fördern, Feldversuche auf den Flächen der Gutsbetriebe des Landw. Zentrums und des Saxerriets ausweiten möchte, um noch näher die Bedürfnisse der produzierenden Landwirtschaft aufzunehmen und um so den Ressourceneinsatz zu optimieren.

Mehr erfahren