Aktuell

Grundlage für engere Kooperation unterzeichnet

Grundlage für engere Kooperation unterzeichnet

Landesrat Daniel Zadra, Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter und Regierungsrat Beat Tinner haben am 4. Oktober 2022 im Namen ihrer Regierungen die Absichtserklärung der Regierungen des Landes Vorarlberg, des Kantons St. Gallen und des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs unterzeichnet.

Landesrat Daniel Zadra, Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter und Regierungsrat Beat Tinner haben am 4. Oktober 2022 im Namen ihrer Regierungen die Absichtserklärung der Regierungen des Landes Vorarlberg, des Kantons St. Gallen und des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs unterzeichnet. Die trilaterale Absichtserklärung hat auch die Gründung der "trilateralen Kommission öffentlicher Verkehr Vorarlberg-St.Gallen-Liechtenstein" zum Inhalt.

Für die meisten grenzüberschreitenden Fahrten im Pendler- und Freizeitverkehr wird das Auto genutzt, weil das Angebot des öffentlichen Verkehrs noch zu wenig kundenorientiert ist. Es benötigt einheitliche Tarifstrukturen, umsteigefreie Direktverbindungen oder abgestimmte Anschlüsse an den Grenzen.

Die gegenständliche Absichtserklärung dient in den kommenden Jahren als Grundlage für die engere Kooperation zwischen dem Fürstentum Liechtenstein, dem Kanton St. Gallen und dem Land Vorarlberg bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

31.07.2024
Unterwegs im grössten Arvenbestand im Kanton St.Gallen

Unterwegs im grössten Arvenwaldbestand im Kanton St.Gallen im Forstrevier von Revierförster Thomas Kurt. Landschaftlich ist das Gebiet eine Augenweide mit Blick auf die Murgseen oder beim Retourweg auf die Churfirsten. Das Arvenwaldgebiet ist 180 ha gross und hat rund 15-20’000 Stück Arven. Dank den Ortsgemeinden Murg und Quarten konnte ein Naturwaldreservat im 2023 auf 700 ha erweitert werden.

Mehr erfahren
19.02.2024
Gemüsebauernvereinigung Rheintal

Bei der Gemüsebauernvereinigung Rheintal durfte ich über die Pakete der eidg. Landwirtschaftspolitik AP22+ und AP30+ informieren. Ein Schwerpunkt des Referats zeigte auf, dass der Kanton St. Gallen in seiner kantonalen Umsetzungsstrategie die Innovationskraft fördern, Feldversuche auf den Flächen der Gutsbetriebe des Landw. Zentrums und des Saxerriets ausweiten möchte, um noch näher die Bedürfnisse der produzierenden Landwirtschaft aufzunehmen und um so den Ressourceneinsatz zu optimieren.

Mehr erfahren