Aktuell

Chancen für innovative Landwirte

Chancen für innovative Landwirte

Monatsinterview im St.Galler Bauer

Im Monatsinterview des St.Galler Bauer spreche ich über landwirtschaftliche Themen, die mich derzeit beschäftigen. So unter anderem die künftige Ausgestaltung der St.Galler Landwirtschaftspolitik sowie die Ausgestaltung des Leistungsangebots des Landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen an den verschiedenen Standorten. Diesbezüglich bin ich überzeugt, dass digitale Anwendungen in Bewirtschaftung und Produktion die Konkurrenzfähigkeit der Landwirtschaft erhöhen. Ausserdem bietet die jetzige Zeit innovativen Landwirten Chancen - die Bevölkerung konsumiert wieder bewusster und möchte wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Im Bereich der Raumplanung und des bäuerlichen Bodenrechts sind daher Anpassungen des Bundesgesetzes nötig. Die zwei Argrarinitiativen, welche im Juni zur Abstimmung gelangen, lehne ich grundsätzlich ab. Dennoch ist für mich klar, dass die Landwirtschaft aufzeigen muss, dass sie es ernst meint mit der Reduktion des Einsatzes von Pestiziden. Letztlich ist es mir ein persönliches Anliegen, die Biodiversität und den Gewässerschutz im Kanton St.Gallen zu fördern. Als Departementsvorsteher setze ich mich besonders für Biodiversitätsprojekte ein. Dabei bin ich mir sicher, dass diese Interessen mit einer produzierenden Landwirtschaft in Einklang gebracht werden können.

Hier geht's zum vollständigen Artikel

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

30.11.2023
Austausch mit Bundesrat Rösti zur Ostschweizer Bahninfrastruktur

Heute hat Bundesrat Albert Rösti eine Regierungsdelegation der Ostschweizer Kantone empfangen. Sie haben die Botschaft des Bundesrates zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur sowie die «Perspektive Bahn 2050» diskutiert. Die Ostschweizer Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertreter sensibilisierten Bundesrat Rösti auf wichtige Bahnprojekte in der Ostschweiz.

Mehr erfahren
29.11.2023
Zweite Sitzung der trilateralen Kommission zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs

Gemäß der trilateralen Absichtserklärung der Regierungen des Landes Vorarlberg, des Kantons St. Gallen und des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs kamen am 24. November 2023 auf Einladung von Vorarlberg Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter (Fürstentum Liechtenstein), Regierungsrat Beat Tinner (Kanton St. Gallen) und Landesrat Daniel Zadra (Vorarlberg) in Feldkirch zur zweiten Sitzung der trilateralen Kommission zusammen.

Mehr erfahren
20.11.2023
Neue Räumlichkeiten der HB-Therm AG

Der weltweit grösste Hersteller von Temperiergeräten für die kunststoffverarbeitende Industrie ist auf nachhaltiges Wachstum programmiert: HB-Therm AG eröffnet am 9. November 2023 den Neubau in St.Gallen zur Erweiterung der Produktionskapazität. Das neue Gebäude an der Piccardstrasse im Westen St. Gallens integriert auf 15 000 m2 die bisher räumlich getrennten vier Gebäude in St.Gallen. Damit steht - acht Kilometer von den heutigen Standorten entfernt - ein grosszügiges Flächenangebot zur Verfügung: für die Fertigung 2 200 m2, für den Lagerbereich 2 000 m2, für die Montage 4 000 m2, für Büros und Meetingräume 1 500 m2 und 3 500 m2 Parkflächen. Das Gebäude bietet lichtdurchflutete Arbeitsplätze, die sogar mit Blick auf den Säntis beeindrucken, wie auch die hohe Fertigungstiefe der High-Tech-Temperiergeräte.

Mehr erfahren